Verantwortliche Pflegefachkraft 460 Stunden
gem. §§ 71, 113 SGB XI – Pflegedienstleiter
Inhaltliche Schwerpunkte:
Der Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die kompetente Erfüllung der Aufgaben einer Pflegedienstleitung. (entsprechend den Forderungen gem. § 71 Abs.3 Satz 5 SGB XI)
Modul 1: Pflegekultur und Aufgaben der Führungskräfte
- Gegenwartstrends und künftige Tendenzen in der Pflege
- Pflegemodelle
- Ziel des Unternehmens
- Aufgaben der Führungskräfte bei der Gestaltung einer zeitgemäßen Unternehmenskultur
- Aufgaben der Führungskräfte bei der Umsetzung des PSG
Modul 2: Pflegeleitbild und Angebotsprofil
- Gründungsgeschichte eines pflegerischen Unternehmens und Menschenbild
- Das Leitbild als spezifische Form des Menschenbildes in einer Pflegeeinrichtung und als Wertebasis
- Die Umsetzung des Pflegeleitbildes im Pflegealltag und seine Bedeutung für die Qualitätssicherung auf der Basis des PSG
- Der Zusammenhang zwischen Pflegeleitbild und Angebotsprofil der Einrichtung
Modul 3: Pflege im System „Soziale Arbeit“
- Träger der sozialen Arbeit und ihr Zusammenwirken
- Gestaltung von Netzwerken und das Zusammenwirken mit anderen Einrichtungen
- Methoden des Sozialmanagements
Modul 4: Unternehmensbezogene Rechtsgrundlagen in der Pflege
- Das System der sozialen Sicherung im Überblick
- Allgemeine Rechtsgrundlagen zum Privat- und Versagungsrecht
- Ausgewählte Schwerpunkte zum Straf- und Haftungsrecht, insbesondere unter Beachtung des PSG
- Ausgewählte Schwerpunkte zum Arbeits- und Tarifrecht
- Rechtliche Bestimmungen zum Schutz der Gesundheit, Arbeitsschutz
- Rechte der zu Pflegenden
Modul 5: Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Pflege und Führungsverhalten
- Das Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Humanität in der Pflege
- Grundbegriffe der BWL
- Finanzierung, Investitionen und Steuern des Pflegeunternehmens
- Marktprozesse und Marktregeln
- Unternehmensphilosophie und Marketing, Marketingkonzepte in der Pflege
- Gestaltungsansätze in der pflegerischen Versorgung
- Beschwerde- und Kundenzufriedenheitsmanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Modul 6: Moderne Führungsethik, pädagogisch-psychologische, didaktische Kompetenzen auf der Basis des PSG
- Psychologische, pädagogische und kommunikative Grundlagen
- Systemisches Führen und Führungsstile
- Moderne Kommunikationsmodelle und Motivationsstrategien
- Anforderungen an die Kommunikation mit Pflegekunden
- Anforderungen an die Kommunikation im Pflegeteam
- Grundlagen der Verhandlungskommunikation mit Kassen, Ärzten, Behörden usw.
- Konflikte erfolgreich bearbeiten
- Teamentwicklung, Methoden zur Stärkung des Vertrauens im Team
Modul 7: Personalmanagement und Führungsstile, Praxisanleitung als systemische Führungsaufgabe
- Bedeutung des Personalmanagements und die Anwendung des Human‑Ressort‑Managements – Bezug zum Unternehmensleitbild
- Führungsverhalten und Leistungsmotivation, systemisches Führen und Managen
- Einarbeitung neuer Mitarbeiter
- Grundsätze der Personalplanung und der Personalbeschaffung
- Fort- und Weiterbildung, Stellenbeschreibungen
- Arbeitsvertrag und Führen von Personalakten – Personalbeurteilung und Zeugnisse
Modul 8: Qualitätsmanagement – gesetzliche, wissenschaftliche und organisatorische Grundlagen in der Pflege
- Grundsätze und Maßstäbe zur Qualität und Qualitätssicherung auf der Basis des PSG
- Qualitätsprüfung und MDK
- Kriterien zur Auswahl eines Pflegemodells
- Pflegestandards, Pflegeprozessgestaltung und Prozessqualität
Modul 9: Umsetzung der Pflegegrundsätze in der Pflegepraxis
- Reflexion des Pflegeverständnisses unter Einbeziehung pflegetheoretischer Ansätze / Modelle
- Dokumentationsprinzipien nach PSG
- Pflege- und Betreuungskonzepte
- Moderne Konzepte der Demenzbetreuung
- Gesprächsführung und Angehörigenarbeit
- Kulturangepasste Pflege
- Kooperation mit anderen Trägern der sozialen Arbeit
Modul 10: Selbstorganisation, Zeit- und Selbstmanagement
- Zielplanung und Grundlagen des Zeitmanagements
- Umgang mit Prioritäten
- Faktoren des inneren und des äußeren Erfolgs
- Umgang mit Erfolg, Misserfolg und Hindernissen
- Stress- und Stressbewältigung
Modul 11: Zusammenfassung aller Inhalte zu einem Gesamtsystem
Modul 12: Abschlusskolloquium und Verteidigung der Belegarbeit
Ziel
Ziel ist es die Kompetenzen zu fördern und die Teilnehmer*innen zu befähigen, die pflegerische Leitung von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen kompetent auszufüllen.
Umfang
460 UE
Kursbeginn
09.03.2023 – Auftaktveranstaltung des Kurses, Termine in Präsenzform in Berlin
15.03.2023,16.03.2023,
22.03.2023, 23.03.2023,
29.03.2023, 30.03.2023,
19.04.2023, 20.04.2023,
26.04.2023, 27.04.2023,
03.05.2023, 04.05.2023,
10.05.2023, 11.05.2023,
16.05.2023, 17.05.2023,
24.05.2023, 25.05.2023,
07.06.2023, 08.06.2023,
14.06.2023, 15.06.2023,
21.06.2023, 22.06.2023,
28.06.2023, 29.06.2023,
05.07.2023, 06.07.2023,
11.07.2023, 12.07.2023,
30.08.2023, 31.08.2023,
06.09.2023, 07.09.2023,
13.09.2023, 14.09.2023,
20.09.2023, 21.09.2023,
27.09.2023, 28.09.2023,
04.10.2023, 05.10.2023,
11.10.2023, 12.10.2023,
18.10.2023, 19.10.2023,
08.11.2023, 09.11.2023,
15.11.2023, 16.11.2023,
22.11.2023, 23.11.2023,
29.11.2023, 30.11.2023,
06.12.2023, 07.12.2023,
13.12.2023, 14.12.2023 – Abschlusskolloquium, Termin in Präsenzform in Berlin
Kursstandorte
Berlin
Weidenweg 58
10247 Berlin
Zulassungsvoraussetzungen
- Staatlich anerkannte Ausbildung zum/zu dem Altenpfleger /- in
- Staatlich anerkannte Ausbildung zum/zu dem Gesundheits- und Krankenpfleger /- in Altenpfleger/in oder
- in Sonderfällen (z. B. ambulante Pflegeeinrichtungen mit Pflege und Betreuung behinderter Menschen) und in Abhängigkeit des Landesrechtes auch Heilerziehungspfleger/in und Heilerzieher/in
Teilnahmegebühren
- Seminar: 3.400,00 € (umsatzsteuerfrei) / mind. 7 Teilnehmer
- Webinar: 3.400,00 € (umsatzsteuerfrei)
Die Teilnehmer erhalten im Anschluss der Veranstaltung ein Zertifikat der Akademie Langer
Maik Langer
Diplom-Wirtschaftsjurist
Dozent für Pflegeberufe, Spezialisierung Recht und Betriebswirtschaft in der Pflege
Details
460 Stunden
Pflege- & Betreuungskräfte
Zertifikat
auf Anfrage