Seite wählen

Qualitätsbeauftragte/r in der Pflege 102 UE

Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems

Die Weiterbildung Qualitätsbeauftragte/r in der Pflege richtet sich an Mitarbeiter aus dem Pflege- und Gesundheitswesen, die bereits erste Erfahrungen auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements haben oder neu einsteigen wollen.

Zur Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) sind alle Pflegeeinrichtungen gesetzlich verpflichtet. Eine gute Qualität der Gesundheitsversorgung und Pflege bedeutet aber auch einen großen Wettbewerbsvorteil. Um Qualitätsmanagement rechtskonform und professionell umsetzen zu können. Mitarbeiter mit entsprechendem Spezialwissen werden stetig gebraucht. Eine Weiterbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten, häufig auch „Qualitätsbeauftragter“ genannt, bereitet auf genau diese Aufgabe vor. Sie können ein unternehmensspezifisches Qualitätsmanagementsystem aufbauen und einführen sowie ein QM-Handbuch erstellen. Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter aus dem Pflege- und Gesundheitswesen, die bereits erste Erfahrungen auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements haben oder neu einsteigen wollen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

Die Grundlagen des Qualitätsmanagements (QM)
• Rechtliche Grundlagen
• QM als Führungsaufgabe und transparente Betriebsorganisation
• Die klienten- und mitarbeiterfreundliche Organisation
• Messung und Kennzahlen
• Überblick über verschiedene Systeme des QM
• Umsetzung des KVP in ISO, EFQM, Gütesiegeln, KTQ und im MDK-Prüfkatalog

Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
• Ist-Analyse und Dokumentencheck (z.B. MDK Prüfkatalog oder EFQM Kriterien)
• Soll-Vorstellung: Vision und Ziele der Organisation
• Controlling und Kennzahlen

Die gute fachliche Grundlage – Pflege auf dem Stand des Wissens
• Pflegestandards, Richtlinien, Arbeitsanweisungen, Verfahrensanweisungen
• Qualitätsindikatoren

Überprüfung, Weiterentwicklung und die Darstellung des Betriebes
• Internes Audit und Qualitätszirkelarbeit
• Das Qualitätshandbuch und der Qualitätsbericht
• Benchmarking: Der Vergleich mit anderen

Qualitätsmanagement in Einrichtungen der Altenpflege
• Aufgaben des/der Qualitätsbeauftragten
• Der MDK-Prüfkatalog und Vorbereitung auf die MDK-Prüfung
• Analyse des Qualitätsmanagements in der eigenen Einrichtung

Techniken im QM
• Moderation: Qualitätszirkel führen
• Internes und externes Audit
• Projektmanagement

Der Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die kompetente Erfüllung der Aufgaben eines/einer Qualitätsbeauftragten.

Modul 1:  Qualitätsmanagement in Pflegeeinrichtungen

Modul 2:  Rechtsgrundlagen für die Qualitätssicherung

Modul 3:  Gesetzliche Vorgaben zur Qualitätssicherung

Modul 4: Management- und Führungsaufgaben des/ der Qualitätsbeauftragten

Modul 5:  MDK und Qualitätssicherung – Aufgaben des/der QuB

Modul 6:  Abschlusskolloquium und Zertifikatsübergabe der Belegarbeit

Ziel

Die Weiterbildung vermittelt Ihnen Grund- lagen und Basisideen des Qualitätsmanagements und befähigt Sie, eine Prüfung des MDK vorzubereiten und zu begleiten.

Umfang

Das Seminar umfasst 102 UE, jeweils 2 Tage pro Woche 

Termine Präzensveranstaltung

Stralsund
ab 21.01.2022
ab 09.08.2022

Annahütte/ Meißen in Sachsen
ab 21.01.2022
ab 09.08.2022

Webinar
ab 07.02.2022
ab 05.09.2022

Kursstandorte

Stralsund
Große Parower Str. 4
18435 Stralsund

Annahütte
Ernst – Thälmann – Str. 6
01994 Annahütte
OT Schipkau

Sachsen
Hotel Knorre
Elbtalstraße 3
01662 Meißen OT Winkwitz

Teilnahmekosten (pro Teilnehmer)

• Seminar: 1.199,00 € (umsatzsteuerfrei) / mind. 7 Teilnehmer
• Webinar: 1.199,00 € (umsatzsteuerfrei)
• Inhouseseminar Bundesweit (Preis auf Anfrage)

Die Teilnehmer erhalten im Anschluss der Veranstaltung ein Zertifikat der Akademie Langer.

Maik Langer

Maik Langer

Diplom-Wirtschaftsjurist

Dozent für Pflegeberufe, Spezialisierung Recht und Betriebswirtschaft in der Pflege

Details

102 UE
Pflege- & Betreuungskräfte
Zertifikat
auf Anfrage

Infos & Anmeldung

Tel.: (030) 4431 7381
FAX: (030) 4431 7425

Nachricht schreiben

Infomaterial anfordern

Bereit anzufangen?

Klicken Sie auf jetzt online anmelden. Speichern Sie das Formular ab. Einfach ausdrucken, ausfüllen und unterschreiben und per Email oder Fax zu uns senden. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.