Due Diligence –
Schritt für Schritt zu Ihrem Erfolg
je 8 UE
Viele Gründer, Inhaber und Interessierte sind nicht oder nicht ausreichend auf die Gründung eines Pflegedienstes vorbereitet. In nahezu allen Fällen sind die fachlichen, respektive pflegerischen Kenntnisse und Fähigkeiten sehr gut. Jedoch ist unter den gegenwertigen Rahmenbedingungen in der Sozialversicherung, insbesondere der Kranken- und Pflegekassen, ein ständiges Ringen um eine adäquate Vergütung der erbrachten Leistungen, für die Pflegeunternehmen entstanden, die es so in dieser Form noch nie gab.
Darüber hinaus werden gegenwärtig so viele Pflegedienste gegründet wie noch nie, was zur Folge hat, dass sich die Pflegedienste gegenseitig die Mitarbeiter abwerben. Der Begriff Guerilla Marketing macht die Runde. Trotz eines noch nie dagewesenen Pflegebedarfs, konsolidiert sich der Markt gerade, was bereits bei den stationären Einrichtungen sichtbar wird.
Um mit seinem Pflegedienst am Markt überhaupt eine Chance zu haben, ist es notwendig, nicht nur über umfassende Kenntnisse in der Pflege, sondern auch in den Bereichen
- Sozialrecht,
- Versicherungsrecht,
- Forderungsmanagement,
- Gesellschafts- und Steuerrecht
- sowie Umgang mit sozialen Medien zur Klienten- und Mitarbeitergewinnung
zu verfügen.
Unsere Kanzlei mit der dazugehörigen Akademie Langer hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Gründern auch in diesen Bereichen ein solides Fundament zu geben. Aus diesen Gründen erhalten Sie die Möglichkeit, im Rahmen der Due Diligence-Seminare, ihre Kenntnisse zu erweitern, um zielsicher für ihren eigenen Pflegedienst zu agieren. Die bisher vorhandenen Angebote, insbesondere auch die PDL-Kurse Land auf, Land ab, können diesen Anforderungen nicht gerecht werden und müssen es auch nicht. Due Diligence ist eine Form der Unternehmensprüfung bei Geschäftsübernahmen. Die Akademie Langer hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Methode zu nutzen, um bereits im Vorfeld Ihrer Gründung alle Risikofaktoren zu ermitteln, um letztendlich Ihren Pflegedienst am Markt erfolgreich zu platzieren.
Unser Anliegen ist dabei:
- Verstehen
- Wissen
- Anwenden
Hierzu haben mein Team und ich die wichtigsten Fragen unserer Gründer/Themen herausgearbeitet, die sich aus mittlerweile mehr als 20-jähriger Beratungstätigkeit ergeben haben.
Inhalt: Due Deligence Seminare
Modul 1: Geschäftsfelder und Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern V, VIII, IX, XI, XII
Hier erhalten Sie einen Überblick über weitere Leistungen rund um Ihren Pflegedienst. Es vermittelt die jeweiligen Voraussetzungen und erörtert die Erlösstruktur zur wesentlichen Erhöhung Rentabilität Ihrer Pflegeeinrichtung.
Modul 2: Vertragsrecht – Rahmenverträge, Versorgungsverträge, Vergütungsvereinbarungen
In diesem Modul werden sämtliche für die Versorgung von Klienten geltenden Rechtsgrundlagen dargelegt. Es werden die Rechte und Pflichten, insbesondere auch die Sanktionsmöglichkeiten der Kostenträger anhand von praktischen Beispielen erörtert.
Modul 3: Abrechnung und Forderungsmanagement (Vertragsgestaltung)
Die Abrechnung und das Forderungsmanagement bilden die Schlüsselposition in jeder Pflegeeinrichtung für die Sicherung Ihrer Liquidität. In diesem Modul werden Ihnen die Grundlagen der Abrechnung für die erbrachten Leistungen sowie die rechtlichen Möglichkeiten der Forderungseinziehung erörtert.
Modul 4: Rechtsformen, Rechte und Pflichten der Organe der Gesellschaft, Geschäftsführerhaftung
In diesem Modul werden sämtliche gängigen Rechtsformen in welchem Pflegedienste firmieren können, erörtert. Neben den Rechtsformen werden die Rechte und Pflichten der Geschäftsführer (Inhaber), geschäftsführenden Gesellschafter oder Inhaber von Pflegediensten vor und nach der Gründung dargestellt.
Modul 5: Grundlagen des Steuerrechts, Buchführung in Pflegeeinrichtungen, Grundlagen der Lohnberechnung
Dieses Modul beschäftigt sich neben den Aufgaben und rechtlichen Pflichten des Inhabers/Geschäftsführers einer Pflegeeinrichtung zur ordnungsgemäßen Erfassung aller Geschäftsvorfälle, mit den gesetzlichen Melde- und Abgabefristen von SV-Beiträgen und Steuererklärungen, inklusive der Eröffnungsbilanz, Bilanz und GuV auch mit Fragen der betriebswirtschaftlichen Auswertung Ihrer Geschäftsergebnisse.
Modul 6: Qualitätsmanagement
Dieses Modul erörtert die Pflichten des Inhabers/Geschäftsführer zur Implementierung eines einrichtungsinternen QM-Systems. Es beschreibt den Umfang eines QM-Systems und die Prüfungsrichtlinien des MD für ambulante Pflegedienste.
Modul 7: Marketing – als größte Herausforderung für Inhaber von Pflegediensten
In diesem Modul werden die Besonderheiten und Wirkmechanismen des Social-Media-Marketings für die Sichtbarkeit des Pflegedienstes aber auch für die Mitarbeitergewinnung vermittelt. Dabei umfasst das Seminar neben den klassischen Formen des Marketings in diesem Bereich auch die Analyse/Auswertung der von Ihnen eingesetzten Marketingmethoden unter Nutzung künstlicher Intelligenz.
Umfang
je 8 UE
*Die Module können optional gewählt und zusammengefügt werden.
Kurstermine
Kursart
Webinar
Zusätzlich bieten wir den Kurs als Inhouse Seminar an. (Preise auf Anfrage)
Seminarkosten (pro Teilnehmer je Modul)
Modul 1: 599,00 € zzgl. 19 % USt.
Modul 2: 599,00 € zzgl. 19 % USt.
Modul 3: 699,00 € zzgl. 19 % USt.
Modul 4: 599,00 € zzgl. 19 % USt.
Modul 5: 599,00 € zzgl. 19 % USt.
Modul 6: 599,00 € zzgl. 19 % USt.
Modul 7: 699,00 € zzgl. 19 % USt.
Bei Buchung aller Module 3.999,00 € zzgl. 19 % USt.
Im Anschluss der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat der Akademie Langer.
Maik Langer
Dozent für Pflegeberufe, Spezialisierung Recht und Betriebswirtschaft in der Pflege
Details
Pflegeunternehmen
Zertifikat
auf Anfrage